Bauen mit Holz – Perspektiven im Holzbau
DER HOLZBAUTAG am Sonntag, 11. September 2022
Holzbau als Klimaretter; Anregungen und Empfehlungen für Bauherren und Planer
Wald und Holz NRW
Moderne Holzbautechnologien übernehmen eine Schlüsselfunktion für das nachhaltige und klimafreundliche Bauen. Dabei setzt der moderne Holzbau in Bezug auf Planungsprozesse, Vorfertigung, Qualitätssicherung und das ressourcenschonende Bauen neue Standards.
Anlässlich des HOLZBAUTAGS auf den DLG-Waldtagen stellen Baufachleute die Grundlagen des Holzbaus sowie Beispiele für die Umsetzung von Holzgebäuden in den Kommunen, bei Neubau und Modernisierung sowie im Fachwerkbau vor. Weitere Themen sind das Bauen mit Holz in der Land- und Forstwirtschaft sowie die Verwendung von Laubholz und eingeführten Nadelbaumarten im modernen Holzbau. Die Referierenden stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Programm | |
11:00 bis 11:45 Uhr | Kommunales Bauen mit Holz: Modernisierung und Erweiterung Schulzentrum Brilon Marcus Bange und Johannes Fuß, Stadt Brilon |
11:45 bis 12:30 Uhr | Bauen mit Holz - Neubau und Modernisierung von Wohngebäuden Annette Clauß, Bauen mit Holz NRW, Fachberatung Holzbau |
12:30 bis 13:15 Uhr | Fachwerkhäuser – Erhalten und Modernisieren Johannes-Ulrich Blecke, Bauen mit Holz NRW, Fachberatung Holzbau |
13:15 bis 14:00 Uhr | Wald im Klimawandel – Neue Holzarten für das Bauen mit Holz Dr. Stefanie Wieland, Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft |
14:00 bis 14:45 Uhr | Gewerbebauten aus Holz für die Land- und Forstwirtschaft Annette Clauß, Bauen mit Holz NRW, Fachberatung Holzbau |
Aussteller zum Spotlight Bauen mit Holz
Egger ist ein stetig wachsendes, weltweit agierendes Familienunternehmen mit Sitz in St. Johann, Tirol (AT). Als Komplettanbieter für den konstruktiven Holzbau, den Möbel- und Innenausbau sowie holzwerkstoffbasierende Fußböden schaffen ca. 10.800 Mitarbeiter an 20 Standorten „Mehr aus Holz“.
Holz und Holzwerkstoffe sind vielseitig, robust und nachhaltig. Die bauphysikalischen Vorteile sprechen für die Verwendung von Egger Bauprodukten. Sie werden im Ingenieurholzbau sowie im Holzrahmenbau für Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen, im Trockenbau sowie für Trockenestrich-Systeme eingesetzt. Sie umfassen Schnittholz, OSB-Platten, DHF-Unterdeckplatten sowie Ergo-Board-Ausbauplatten.
Wood-Mizer – wenn es um Bauholz statt Brennholz geht
Um Holz vom Stamm bis zum Endprodukt zu bearbeiten werden viele unterschiedliche Maschinen gebraucht. Wood-Mizer erweitert permanent das Sortiment, um möglichst viele dieser Maschinen zur Verfügung stellen zu können. Für die Sägewerkssparte mit Schmalbandtechnik ist Wood-Mizer seit mehr als 40 Jahren als Marktführer bekannt. Da gibt es inzwischen so viele unterschiedliche Modelle, dass tatsächlich für jeden Anwender das Richtige dabei sein sollte. Für die Holz Weiterverarbeitung ist Wood-Mizer , ebenfalls seit vielen Jahren, mit Besäum- und Mehrblattkreissägen, Nachschnittbandsägen, Trockenkammermodule und Zubehör für die Holzhantierung, breit aufgestellt. Hier finden sich Maschinen sowohl für die Kleinproduktion als auch für industrielle Anwender.
Der Produktbereich Hobel- und Fräsmaschinen hingegen ist noch weniger bekannt. Seit etwa 4 Jahren stellt Wood-Mizer Hobelmaschinen in ganz unterschiedlichen Ausführungen her. Angefangen mit einem einfachen Abrichthobel über Kombihobel mit Kreissägeblatt bis hin zu Vierseitenhobel gibt es auch hier viel Auswahlmöglichkeit. Die Maschinen sind langlebig, einsatzfreudig, durchdacht und überaus robust. Durch die kompakte Bauweise passen sie in jedes Arbeitsumfeld, egal ob sie privat genutzt werden oder Teil einer Produktion sind.
Gezeigt werden:
- LT40WIDE - mit einem extra breiten Sägekopf
- LX50 - das kleinste Sägewerk aus der Wood-Mizer Familie
- LT15CLASSIC Mobile – das meistverkaufte Sägewerk jetzt auch als Mobilversion
- LT20 Mobil – das perfekte Sägewerk um mit dem Lohnschnitt zu starten
- EG300 – Bretter auftrennen war nie leichter und effizienter
Bauen mit Holz – Perspektiven im Holzbau
Wald und Holz NRW unterstützt die Verwendung modernder Holzbautechnologien im Bauwesen. Im Rahmen der Präsentation zu den DLG-Waldtagen steht die Fachberatung Holzbau den Besuchern für alle Fragen zum Bauen mit Holz zur Verfügung. Zudem erfolgen Praxis-Demos zum Einsatz von neuen Laub- und Nadelhölzern im Bauwesen. Weitere fundierte Informationen bietet der Holzbautag auf den DLG-Waldtagen: Baufachleute stellen hier am Sonntag, den 11. September in der Zeit von 11:00 – 15:00 Uhr die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Baustoffs Holz inkl. der neuen Holzverwendungen vor.